Cookie Consent by FreePrivacyPolicy.com Voll-Öko-Nistkästen: Nachhaltig aus Holz
logo

Nachhaltigkeit

Auch in Kleinigkeiten ökologisch handeln

Was bedeutet Nachhaltigkeit?

Nachhaltig und haltbar sind zwei ganz unterschiedliche Dinge. Ein Dach aus Teerpappe etwa macht einen Nistkasten langlebig, aber noch lange nicht nachhaltig.

Nachhaltig ist etwas, wenn es immer weiter so gemacht werden könnte.

Den homo sapiens, also uns "vernunftbegabte, weise Menschen", gibt es seit 40000 Jahren. Wenn die Menschheit nochmal solange existieren sollte, dann wäre nur nachhaltig, was 40000 Jahre lang so gemacht werden könnte.

Erschreckend wenig von dem, was wir Menschen tun, ist nachhaltig. Die Menschheit kann nicht immer weiter Kohle und Erdöl verbrennen und jedes Jahr 35 Milliarden Tonnen CO₂ ausstoßen. Niemand wird das rückgängig machen. Wir erzeugen damit Stahl und Zement, fliegen in Urlaub, fahren Auto und heizen unsere Wohnungen. Aber wir erhitzen die Erde damit und verbrauchen die Rohstoffe der Erde in nur zwei Jahrhunderten. Die Vorräte werden zu Ende gehen und das Klima vor die Hunde.

Was ist nachhaltig?

Nachhaltig ist nur, was in einem natürlichen Kreislauf geschieht. Wenn wir beispielsweise mit Holz heizen, dann erzeugen wir genausoviel CO₂, wie die Bäume zuvor aus der Luft entnommen hatten und neue Bäume entnehmen es wieder. Das könnte für immer so weitergehen. Alle 15 Jahre eine neue Wärmepumpe kaufen? Da muss einiges bedacht werden, bis das einigermaßen nachhaltig wird.

Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen wie reinem Holz sind nachhaltig. Stahl, Beton und Plastik sind es nicht. Schau genau hin: Praktisch kein einziges Produkt in Haus und Garten ist nachhaltig. Und wenn dann mal etwas wirklich nur aus Holz ist, dann ist es wetterfestes Teakholz, herangeschafft aus den Urwäldern auf der anderen Seite der Erde. Selbst ein Apfel aus dem Supermarkt hat heute einen Aufkleber.

Nachhaltigkeit statt Zertifikat

Wer Öl oder Kohle verbrennt, um Stahl oder Beton zu produzieren, bringt damit CO₂ in die Luft, das dreihundert Millionen Jahre in der Erde geschlummert hat. Man kann sich heute durch Zertifikate aus der Verantwortung kaufen, indem man irgendjemanden in sinnvolle Klimaschutzprojekte investieren lässt. Auch gut. Aber das CO₂ bleibt. Wirklich gut ist nur, wenn es nicht entsteht.

Das Besondere

Ja, es gibt schönere Nistkästen als das Pure Nature Birdhouse. Es gibt langlebigere und es gibt billigere. Aber das Pure Nature Birdhouse ist der einzige Nistkasten, der auch noch hunderttausend Jahre lang so gebaut werden könnte. Denn er ist nachhaltig. Schau Dich um: Es könnte sogar das einzige nachhaltige Produkt sein, das Du kennst.

Ein Zeichen setzen

Mit einem nachhaltig produzierten Nistkasten kannst Du nur ein winziges Zeichen setzen. Doch auch auf Kleinigkeiten kommt es an. Du bist Teil dieser Welt. Mach mit! Trage Deinen kleinen Teil dazu bei, diese wunderbare Welt zu erhalten.

Ein ökologisch sinnvolles Produkt

Öko heißt vier Dinge:

  • Perfekter Schutz für die Vogelkinder
  • Nachhaltige Produktion
  • Haltbarkeit
  • Nachhaltige Materialien

Der Schutz der Vogelkinder

Ein Nistkasten hat nur einen einzigen Zweck: Er soll die brütenden Vögel und danach die geschlüpften Vogelkinder schützen. Je mehr gesunde Vögel in ihm aufwachsen, überleben und endlich ausfliegen können, desto wertvoller ist der Nistkasten.

Mehr ...

Nachhaltige Herstellung

Was bedeutet es, wenn etwas nachhaltig hergestellt wird?

Es bedeutet

  • Es wird sehr wenig Energie aufgewendet
  • Es wird kein CO₂ freigesetzt
  • Es kommen weder Menschen noch Tiere zu Schaden
  • Es fallen keine unnötigen Transportstrecken an

Sehr geringer Energieverbrauch

Unser Öko-Nistkasten braucht nur drei Sägeschnitte und drei Bohrungen. Fertig.

Deine
Magic Days ...
Wann
wirst Du
7777 Tage alt?
Geburtstag:

CO₂

Für unsere Öko-Nistkästen verwenden wir keinerlei Materialien aus fossilen Brennstoffen. Holz, das in Gebäuden, Möbeln oder eben auch Nistkästen gespeichert ist, bindet sogar während ihrer Lebensdauer ein wenig CO₂. Bei einem Holzhaus für Menschen sind das etwa 80 Tonnen. Beim Öko-Nistkasten etwa 5 kg.

Menschen und Tiere

Unsere Öko-Nistkästen werden in Deutschland und ohne Kinderarbeit hergestellt.

Transport

Wir kaufen das benötigte Holz regional ein. Der Versand erfolgt zwar mit den "öffentlichen Verkehrsmitteln für Waren", also Speditionen und Paketdiensten. Noch sparsamer geht es aber bei regionaler Fertigung. Wir verkaufen daher auch Lizenzen, eine gewünschte Stückzahl regional produzieren und verkaufen zu dürfen. Vielleicht wäre das auch etwas für Dich?

 

Beton-Nistkasten

 

Haltbarkeit

Nistkästen hängen in der freien Natur und sie haben darum eine begrenzte Lebensdauer. Das gilt natürlich auch für Modelle aus Holzbeton oder noch so dick lackiertem Holz. Im Grunde haben wir zwei Möglichkeiten, damit umzugehen: Entweder wir maximieren durch mehr Beton, Farbe oder Bitumen die Haltbarkeit oder wir geben einfach der Natur ihren Lauf.

Das ist es, was wir mit dem Pure Nature Birdhouse machen: Soviel Haltbarkeit wie die Natur mitbringt. Und dann machen wir den Nistkasten zu einem Teil der Natur. Er wird irgendwann Risse bekommen und wenn diese zu groß werden, dann werden statt Singvögeln und Siebenschläfern eben Wildbienen darin siedeln bis irgendwann das Holz von Pilzen und Käfern zerlegt wird oder der Nistkasten im Ofen landet.

Mehr ...
Meisenkind in einem Nistkasten nach Specht-Angriff

Alte Nistkästen nicht gleich wegwerfen

Ein alter Nistkasten mag für den Menschen unbrauchbar aussehen. Selbst wenn schon ein Specht sein Glück versucht hat oder die Wände gesprungen sind: Den Vögeln ist das oft ziemlich egal. Ein schlechter Nistkasten ist besser als keiner.

Unsere Singvögel nehmen oft Nistkästen an, die schon in unglaublich schlechtem Zustand sind, jedenfalls aus menschlicher Sicht. Bitte wirf einen Nistkasten erst weg, wenn er völlig unbrauchbar ist. Selbst wenn irgendwann keine Vögel mehr darin brüten, kann er noch Winterquartier sein oder Wildbienen oder Schmetterlingen lebenswichtigen Schutz bieten.

Nebenbei bemerkt: Bitte verwende kein behandeltes oder lackiertes Holz wie im Foto für Nistkästen. Denn irgendwann gelangen abgehackte Späne auch zu den Vogelkindern.

Nachhaltige Materialien

Unsere Öko-Nistkästen brauchen nur Holz, eine Hanfschnur und vielleicht etwas natürliches Leinöl für den Holzschutz. Wir verwenden

  • keine Metallteile
  • kein Plastik
  • keine Farben
  • keine Holzschutzmittel
  • kein Zement
  • kein Leim
  • keine Klebstoffe
  • keine Teerpappe

Energie

Wir verwenden heimisches Holz aus dem Schwarzwald aus wenigen km Umkreis.

Der Pure-Nature-Nistkasten braucht sehr wenig Energie für die Herstellung und die liefert die Sonne. Es gibt auch keinen Energieaufwand für Trocknung (Trockenkammern braucht man nur für Bretter) Das geniale Design ermöglicht die Herstellung auch mit deutschen Lohnkosten, daher kein Transport rund um die Welt (und natürlich auch keine Kinderarbeit).

 

Nagel im Baum

 

Richtig aufhängen

Am Balkon oder wo immer sonst ein Nistkasten hoch herunterfallen und Menschen treffen könnte, sollte man kein verrottbares Naturmaterial für die Aufhängung verwenden. Da geht Sicherheit vor und man verwendet Draht aus Metall. Aber in allen anderen Fällen sollte man auch bei der Aufhängung auf Metall verzichten.

Nägel und Draht wie bei dem abgebildeten kaputten Beton-Nistkasten gehören nicht an einen Baum. Sie wachsen mit der Zeit in das Holz ein und beschädigen dann in vielen Jahren Maschinen oder verletzen Menschen. ( Ok, das ist übertrieben: Profis verwenden Aluminium-Nägel wie auf dem Bild. Für die Stahl-Sägeblätter im Sägewerk ist deshalb gesorgt. Sie schneiden nämlich durch Aluminium-Nägel hindurch, ohne ernstlich Schaden zu nehmen.)

Vögel schützen ✅
Freude am Garten ✅
Glückliche Kinder ✅
 
▷ Jetzt Öko-Nistkasten aufhängen